Die Geschichte der künstlichen Intelligenz (Teil I)

In diesem Blog-Artikel wird die Geschichte der künstlichen Intelligenz bis ins Jahr 1960 erläutert. Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über die Entwicklung der künstlichen Intelligenz von ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zu erfahren.

Frühe Anfänge

Künstliche Intelligenz ist kein neues Konzept. Bereits 1726 beschreibt Jonathan Swift in seiner Buchreihe „Gullivers Reisen“ eine Maschine, die den treffenden Namen „The Engine“ trägt. Sie wird als riesiger hölzerner Würfel beschrieben, der wiederum aus sehr vielen kleinen Holzwürfeln besteht, auf denen Zettel mit Wörtern angebracht sind. In der Geschichte müssen die Schüler der Akademie, welche den Würfel kreiert hat, an eisernen Drähten ziehen, damit sich die Würfel in zufällige Richtung drehen und sich somit die Anordnung der Wörter ändert, um damit neue Sätze zu bilden.

Dies ist die erste Erwähnung einer Maschine, die man als Computer bezeichnen kann. Swift liefert diese Beschreibung 100 Jahre vor den ersten Konstruktionszeichnungen der Analytical Engine vom „Vaters der Computer“ Charles Babbage. Der Grund der hiesigen Erwähnung des Ganzen ist jedoch nicht, dass Swift als Erster die Vision eines Computers in die Welt trug, sondern die Analogie des prosagenerierenden Würfels zum Versuch der aktuell entwickelten KI-Systeme, kreative Schöpfungsprozesse zu automatisieren bzw. nachzubilden.

Anfang des 19. Jahrhunderts betreten mit dem „Zauberer von Oz“ aus dem gleichnamigen Film und „Maria“ aus Fritz Langs monumentalen Werk Metropolis das erste Mal fiktive, humanoide Roboter die Leinwand und befeuern die Fantasie der Menschen.

Konzepte und erste Umsetzungen

1936 entwirft Alan Turing das Konzept der Turingmaschine und beweist damit, dass es generell möglich ist, durch eine Maschine kognitive Prozesse abzubilden, wenn man sie nur in die kleinsten Schritte unterteilt und diese durch Algorithmen abbildet. Hierbei legt er den Grundstein für künstliche neuronale Netzwerke, die heute eine große Rolle in der Entwicklung von KI-Systemen spielen.

Bild von Alan Turing

Bild von Alan Turing

1950 war Turing der Erste, der ein Konzept entwarf, wie festzustellen sei, ob es sich bei einer Maschine um eine künstliche Intelligenz handelt. Der sogenannten „Turing-Test“ bzw. das sogenannte „Imitation Game“ beschreibt ein experimentelles Szenario, bei dem eine Testperson über einen Bildschirm und einer Tastatur mit zwei anderen Nutzern kommunizieren kann. Dabei ist ein Kommunikationspartner ein Mensch, der andere eine Maschine. Die Testperson weiß nicht, welcher Kommunikationspartner gerade mit ihm kommuniziert. Falls er es am Ende nicht schafft, den Menschen in signifikanten Teilen vom Computer zu unterscheiden, hat die Maschine den Test bestanden und kann als künstliche Intelligenz bezeichnet werden.

Der „Turing-Test“ gilt mittlerweile als überholt und war schon immer durch seine vagen Anforderungen und sein teilweise schwaches Forschungsdesign umstritten. Mittlerweile bestehen neue Chatbots wie ChatGPT den „Turing-Test“ regelmäßig. Aktuell gibt es viele neue Vorschläge, wie ein Test zur Definition einer wirklich intelligenten, künstlichen Intelligenz aussehen kann. Allerdings hat sich noch kein Finales herauskristallisiert.

Künstliche Intelligenz als akademisches Fachgebiet

Der Begriff „künstliche Intelligenz“ findet seine erste Erwähnung in einem Workshop, der 1956 unter dem Namen „Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence“ am Dartmouth College von John McCarthy veranstaltet wird. In diesem Workshop wird auch die erste echte KI im modernen Sinne mit dem Namen „Logic Theorist“ entwickelt. Dieses Programm konnte mithilfe eines „Trial-and-Error“ Verfahrens mathematische Beweise erstellen, was einen sehr wichtigen Meilenstein in der Entwicklung solcher Systeme darstellt. Die Veranstaltung gilt als Grundstein für künstliche Intelligenz als akademisches Fachgebiet und bezeichnet den Startschuss eines großen Aufschwungs der Technologie.

Wenn du mehr über künstliche Intelligenz erfahren möchtest, schaue doch mal hier vorbei.

Bildquellen:
Beitragsbild: PIRO auf Pixabay
Bild von Alan Turing: Unbekannter Autor, Alan Turing (1912-1954) in 1936 at Princeton University, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Textquellen:
https://sitn.hms.harvard.edu/flash/2017/history-artificial-intelligence/
https://computerhistory.org/blog/gullivers-engine/
Geschichte der Künstlichen Intelligenz | Bosch Global
https://www.heise.de/hintergrund/Ist-der-Turing-Test-nach-Lamda-noch-aktuell-7163399.html
Die Geschichte der künstlichen Intelligenz: Wie lange gibt es AI schon? | Metaprompting