Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten.
Der Aufbau eines eigenen Podcast erfreut zunehmender Beliebtheit. Doch bevor man mit der Aufnahme der ersten Episode startet, gibt es einige wichtige Voraussetzungen, die beachtet werden sollten. Von der technischen Ausrüstung über die inhaltliche Ausrichtung bis hin zur Suchmaschinenoptimierung – dieser Blogbeitrag gibt einen Überblick über einige Tipps, die beim Start eines Podcast berücksichtigt werden können.
Erhöhte Nutzbarkeit von Podcasts
Podcasts haben mittlerweile ein großes Publikum erreicht, da sie genau das liefern, was heutige Verbraucher erwarten: Wissen und Entertainment auf Abruf und eine vielfältige Auswahl, die rund um die Uhr zugänglich ist. Zuhörerinnen und Zuhörer können frei entscheiden, über welche Themen, zu welcher Zeit und an welchem Ort sie einen Audiobeitrag genießen möchte – und das bestenfalls ohne Kosten. Für Firmen stellen solche Formate ein ebenso erfolgversprechendes Kommunikationsmittel und Marketinginstrument dar, um ihre Botschaften auf ansprechende und tiefgehende Weise zu vermitteln.
In Deutschland ist der Anteil an Podcast-Konsumentinnen und Konsumenten in den letzten Jahren insgesamt gestiegen, wie eine Bitkom-Erhebung aus dem Jahr 2024 zeigt.1 (Wiez/Grimm (2024))
Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Visualisierung entsprechend veranschaulicht:
![](https://muk-blog.de/wp-content/uploads/2025/02/statistic_id876487_umfrage-zur-nutzung-von-podcasts-in-deutschland-bis-2024.png)
Abbildung 01: „Steigende Beliebtheit von Podcasts in Deutschland“ (Quelle: Statista GmbH)
Gemäß dieser Studie hält der Audioformat-Trend in Deutschland weiter an. Laut den darin enthaltenen Umfrageergebnissen haben sich im Jahr 2024 mehr als zwei von fünf Bundesbürgern (45 Prozent) zumindest gelegentlich digitale Hörinhalte angehört. Im Jahr 2016 lag dieser Anteil noch bei lediglich 14 Prozent der deutschen Bevölkerung, welche ab und zu abonnierbare Bewegtbild- oder Tonbeiträge über das Internet nutzten.
Beliebte Podcast-Genres
In einer weiteren Bitkom-Erhebung waren im Jahr 2023 unter den populärsten Podcast-Genres von Podcast-Hörerinnen und Podcast-Hörern „Nachrichten“ mit 74 Prozent. 56 Prozent der interviewten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben an, sich über Podcast-Kanäle zu musikbezogenen Themen zu informieren. 50 Prozent der befragten Podcast-Hörerinnen und Podcast-Hörer gaben zudem an Beiträge zu den Themen Gesundheit und Medizin ebenso gerne zu hören. Politische Podcasts belegten mit einem Nutzungsanteil von 53 Prozent eine eher mittlere Spitzenposition.2 (Harms (2024))
Die Ergebnisse der Befragung werden in der nachfolgenden Visualisierung dargestellt:
![](https://muk-blog.de/wp-content/uploads/2025/02/statistic_id876522_umfrage-zur-nutzung-von-podcasts-nach-themen-in-deutschland-2024-757x1024.png)
Abbildung 02: „Beliebteste Podcast-Genres“ (Quelle: Statista GmbH)
Exemplarische Tipps zum Aufbau eines eigenen Podcast
1. Determinierung der Podcast-Ziele
Bevor ein Podcast durchstarten kann sollte das Ziel klar sein aus welchem Grund und für welche Zielgruppe ein Podcast erstellt werden soll. Diesbezüglich kann es hilfreich sein einige essenzielle Fragen im Voraus zu beantworten. Exemplarische Fragestellungen sind diesbezüglich: Welches Ziel wird mit einem Podcast verfolgt? Wer wird mit Podcast-Inhalten erreicht? Wie ist das Podcast-Format in eine Marketingstrategie einzubinden? Idealerweise wird zudem noch vor der ersten Aufnahme die zu verfolgende Stilrichtung des Podcast festgelegt. Das heißt soll der Podcast nahbar und ungezwungen wirken oder wird auf ein sachliches und professionell abstandhaltendes Auftreten Wert gelegt, das vor allem durch hohe Informationsdichte besticht und entsprechend weniger durch Unterhaltung punktet. Anhand dieser Vorüberlegungen leitet sich ab, welche Art von Social-Media-Plattformen sich in Bezug auf eine mögliche Podcast-Vermarktung genutzt werden kann.3 (Großkortenhaus (2023))
2. Festlegung des Podcast-Contents
Darüber hinaus ist es essenziell Themen, welche für die fokussierten Zielgruppen von besonderem Interesse und hoher Relevanz sind zu recherchieren. Es empfiehlt sich einzelne Podcast-Episoden bereits im Voraus zu planen, um eine grobe inhaltliche Struktur im Blick zu behalten. Das Ziel sollte sein, dem eigenen Podcast fesselnde Themeninformationen sowie potentielle Antworten und Lösungen für die individuellen Anliegen und Herausforderungen der eigenen Hörerschaft bereitzustellen. Audioformate sind ein hervorragendes Mittel, um ein Publikum auf einer emotionalisierten Ebene anzusprechen und gleichzeitig einen echten Mehrwert zu bieten. Durch gezieltes Storytelling lassen sich Lösungen mit einem unterhaltsamen Charakter vermitteln.4 (Großkortenhaus (2023))
3. Entscheidung über das Konzept und die Struktur des Podcast
Für einen eigenen Podcast ist es notwendig sich ein vorab durchdachtes Konzept und eine logische Struktur zu schaffen entlang derer sich die Zuhörerinnen und Zuhörer orientieren können. Zunächst sollte die Vorüberlegung jedoch auf die ideale Episodenlänge abzielen. Denn sind die einzelnen Podcastfolgen mit einer kontinuierlichen überdurchschnittlichen Länge wie beispielsweise drei Stunden im Voraus angekündigt läuft man Gefahr bei einigen Podcast-Folgen zu wenig Content zu haben – für entsprechend weniger Zeit. Dies hinterlässt bei den Zuhörerinnen und Zuhörern zudem keinen guten Eindruck. Ein weiteres Augenmerk sollte auf den publizierenden Rhythmus der Podcast-Folgen gelegt werden, die aufgenommen und veröffentlicht werden sollen. Ein fester Veröffentlichungsplan kann dabei helfen einen Überblick hinsichtlich des Einstellens neuer Episoden dem Publikum zu ermöglichen. Steht die erste Aufnahme der eigenen Podcastfolge an, sollte man bestenfalls schon eine grobe Vorstellung vom Ablauf haben. Dafür kann ein strukturierter Ablaufplan behilflich sein. Auch das Notieren zentraler Stichpunkte kann helfen Orientierung für das zu Sagende zu geben. Ein klar strukturierter Plan sorgt paradoxerweise sogar dafür, dass ein freies Sprechen unterstützt wird, da dieser sowohl Sicherheit als auch Orientierung vermittelt.5 (Fuchs (2020))
4. Aufnahme des Podcast und das richtige Equipment
Vor dem Start der ersten Aufnahme des eigenen Podcast sollte auf eine ideale Qualität des einzusetzenden Mikrofons geachtet werden. Eine klare Tonqualität ist essenziell – genauso wie ein deutliches und in der Sache verständliches Sprechen. Im Anschluss an die Aufnahme kann die Audiodatei mithilfe einer Bearbeitungssoftware optimiert werden – indem beispielsweise Pausen herausgeschnitten werden, Musik unterlegt oder der Klang verbessert wird. Diesbezüglich steht eine Vielzahl an kostenfreien Programmen zur Verfügung. Um einen Podcast zu produzieren, ist eine grundlegende technische Ausstattung nötig. Neben dem Mikrofon sind dies zudem Kopfhörer und eine geeignete Software zur Aufnahme und Bearbeitung. Für jedes Budget gibt es diesbezüglich passende Lösungen. Auch die Umgebung, in der der Podcast aufgenommen wird, spielt eine wesentliche Rolle. Eine geeignete Raumakustik ist zudem entscheidend für eine hochwertige Klangqualität und ein angenehmes Hörerlebnis.6 (Grazia (2023))
5. Kreierung eines Podcast-Covers
Auch wenn ein Podcast im Rahmen eines hörbaren Formats ist, erfolgt die erste Begegnung mit den potentiellen Zuhörerinnen und Zuhörern überwiegend in einem visuellen Sinne und Kontext. Das Cover des eigenen Podcast sollte daher ansprechend und auffällig gestaltet sein, welches sowohl die Markenidentität als auch den Podcast-Kern widerspiegelt, um insbesondere auch in den Podcast-Rankings und -Verzeichnissen mit einem professionellen und stimmigen Auftritt zu überzeugen.7 (Großkortenhaus (2023))
6. Den eigenen Podcast suchmaschinenoptimieren
Auch für Podcasts spielt die Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine wichtige Rolle. Damit potenzielle Zuhörerinnen und Zuhörer den eigenen Podcast einfacher entdecken können, sollte ein kurzes aber prägnantes Resümee – im Fachjargon des Podcasts „Shownotes“ genannt – verfasst werden. Diese sollten die zentralen Inhalte enthalten, weiterführende Links bereitstellen und relevante Schlüsselbegriffe integrieren.8 (Großkortenhaus (2023)) Shownotes sollten vor allem strukturiert, präzise und nicht übermäßig lang formuliert sein. Auch visuelle Gestaltungen wie beispielsweise interaktive Bildelemente oder Infografiken können für Aufmerksamkeit bei potentiellen Zuhörerinnen und Zuhörern sorgen.9 (Lerg (2023), S. 53 – 54)
Fazit:
Der Aufbau eines eigenen Podcast erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Wichtige Voraussetzungen sind neben der richtigen Technik vor allem die Wahl eines passenden Themas, die Berücksichtigung konzeptioneller Aspekte und eine Suchmaschinenoptimierung. Wer diese Tipps beachtet und kontinuierlich an der Qualität seines Podcasts arbeitet, hat gute Chancen, eine treue Hörerschaft aufzubauen und erfolgreich zu sein.
Interesse an weiteren marketingbezogenen MuK-Blog-Beiträgen? Dann klicken Sie einfach hier.
Textquellen:
1Vgl. Wiez, M./Grimm, T. (2024), Knapp die Hälfte der Deutschen hört Podcasts, https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Knapp-die-Haelfte-der-Deutschen-hoert-Podcasts, abgerufen am 07.02.2025.
2Vgl. Harms, F. (2024), Anteil der Befragten, die hin und wieder Podcasts hören, in Deutschland in ausgewählten Jahren von 2016 bis 2024, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/876487/umfrage/nutzung-von-podcasts-in-deutschland/, abgerufen am 07.02.2025.
3, 4, 7, 8Vgl. Großkortenhaus, M. (2023), Podcast erstellen: In 10 Schritten zum ersten eigenen Podcast, https://blog.hubspot.de/marketing/podcast-erstellen, abgerufen am 07.02.2025.
5Vgl. Fuchs, M. (2020), Euren eigenen Podcast erstellen – So geht es!, https://www.netzpiloten.de/deinen-eigenen-podcast-erstellen/, abgerufen am 07.02.2025.
6Vgl. Grazia, M. (2023), In 7 Schritten zum eigenen Podcast, https://blog.hslu.ch/majorobm/2023/11/01/in-7-schritten-zum-eigenen-podcast-mgp1/, abgerufen am 07.02.2025.
9Vgl. Lerg, A. (2023), Der Podcast-Kompass für Anfänger – Podcast erfolgreich starten, aufnehmen, produzieren, begeistern und wachsen, 1. Auflage, Norderstedt.
Bildquellen:
Abbildung 01: Statista GmbH, Anteil der Befragten, die hin und wieder Podcasts hören, in Deutschland in ausgewählten Jahren von 2016 bis 2024, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/876487/umfrage/nutzung-von-podcasts-in-deutschland/, abgerufen am 07.02.2025.
Abbildung 02: Statista GmbH, Zu welchen Themen hören Sie Podcasts?, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/876522/umfrage/nutzung-von-podcasts-nach-themen-in-deutschland/, abgerufen am 07.02.2025.
Beitragsbild: freepik.com / Ein Bild von freepik, abgerufen am 07.02.2025.