Geschätzte Lesedauer: 8 Minuten.
Ostern zählt nicht nur zu den wichtigsten Feiertagen im Kalenderjahr, sondern bietet auch für Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, gezielte Marketingkampagnen umzusetzen. In einer Zeit, in der Konsumentinnen und Konsumenten verstärkt nach Geschenkideen, Angeboten und saisonalen Produkten suchen, können kreative Oster-Kampagnen die Markenbindung stärken, den Umsatz steigern und die Sichtbarkeit eines Unternehmens erhöhen. Ob durch emotionale Geschichten, interaktive Online-Aktionen oder aufmerksamkeitsstarke Werbemaßnahmen – eine Oster-Kampagne bietet vielfältige Möglichkeiten, um Kundinnen und Kunden auf charmante Weise anzusprechen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Mit den nachfolgenden Tipps und Inspirationen für eine marketingbezogene Oster-Kampagne können Unternehmen Mehrwerte für sich generieren.
Der stationäre Handel erwartet zum Osterfest im Jahr 2025 Erlöse in Höhe von 2,3 Milliarden Euro
Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet im diesjährigen Osterzeitraum mit Verkaufserlösen von rund 2,3 Milliarden Euro im Einzelhandel. Laut einer repräsentativen Befragung von 500 Personen, die im Auftrag des HDE durchgeführt wurde, plant knapp jede bzw. jeder Zweite, rund um Ostern Geld für Geschenke, Dekoration oder andere saisonale Artikel auszugeben. Im Vergleich zum Osterfest 2024 entspricht das einem Zuwachs von 3,8 Prozent. Durchschnittlich geben Verbraucherinnen und Verbraucher voraussichtlich etwa 40 Euro pro Person aus.1 (Hertel/Berg (2025))
Vor diesem Hintergrund ist das Ostergeschäft für Unternehmen daher eine lukrative Möglichkeit monetäre Zuwächse zu generieren. Für ein derartiges geschäftliches Agieren bedarf es zunächst jedoch eine strategische Grundlage.
Tipps für strategische Überlegungen für eine gelungene marketingbezogene Oster-Kampagne
1. Ideale Zeitplanung: Rechtzeitig vorbereiten und passend abstimmen
Damit eine dialogorientierte marketingbezogene Oster-Kampagne ihre volle Wirkung erzielen kann, ist ein passender Zeitpunkt entscheidend – insbesondere rund um Feiertage wie das Osterfest. Am wirkungsvollsten ist es diesbezüglich, Werbemittel kurz vor Beginn der Karwoche zu versenden. In diesem Zeitraum ist Ostern bereits im Bewusstsein vieler Menschen verankert, gleichzeitig bleibt jedoch noch ausreichend Zeit, um Einkäufe wie Präsente, Dekoartikel oder anderweitige festbezogene Produkte zu tätigen.2 (Gärisch (2025))
2. Mitreißende und dynamische Kommunikation: Spielmechaniken als Schlüssel zum Erfolg
Unter anderem stehen Werte wie Hoffnung und Neuanfang für Ostern und sollten daher auch in einer unternehmensbezogenen Oster-Kampagne transportiert werden. Der Ton muss dabei anders sein als zu Weihnachten: Statt besinnlicher Stimmung sollte die Ansprache lebendig und motivierend wirken. Zudem empfiehlt es sich, auf spielerische Elemente zu setzen, welche das Interaktionsverhalten von unternehmensbezogenen Zielgruppen anregen kann. Gamification-Kampagnen haben zudem den Mehrwert, dass diese in reduzierten Maße aufdringlich wirken im Gegensatz zu traditionell ausgerichteter Werbung, welche stark auf Botschaften fokussiert ist. Sie schaffen eine angenehme, in positiver Weise empfundene Atmosphäre und ziehen Konsumentinnen und Konsumenten auf subtile Art an.3 (Gärisch (2025))
3. Mit kreativen Ideen überraschen: Aufmerksamkeit durch Originalität
Gerade rund um Ostern buhlen viele Unternehmen um die Gunst der Kundschaft. Wer dabei keine spannenden Akzente setzt, verliert sich schnell im Werbegewimmel. Entscheidend ist daher ein origineller Einstieg – beispielsweise schon in der Betreffzeile. Anstatt gängiger Grüße wie „Frohe Ostern“ schaffen humorvolle und einfallsreiche Formulierungen wie „Hasenstarke Rabattierungen“ oder „Eggzellente Osterfeiertage“ einen Aha-Effekt, welcher dazu motiviert, eine unternehmensbezogene Mail aufzumachen oder eine firmenbezogene Printausgabe genauer unter die Lupe zu nehmen.
Print-Werbemittel offerieren zur Osterzeit mannigfaltige Chancen, um aus der Masse hervorzustechen. Aufklappbare Karten mit dreidimensionalen Osterdesigns wie Hasen, Eiern oder Nestern entfalten nicht nur visuell ihre Wirkung, sondern können echte Begeisterung beim Öffnen evozieren. Derartige emotionale Reize fördern eine starke, positive Verbindung zu einer Unternehmensmarke. Auch kreative Verpackungslösungen wie Schiebe- oder Klappboxen greifen das Schenkungsprinzip spielerisch auf. Unternehmen können daraus einen Vorteil ziehen, um beispielsweise Produktmuster oder kleine Osterpräsente ansprechend zu präsentieren. Generell lohnt es sich in aller Regel für Unternehmen auf Überraschungseffekte zu setzen: Ungewöhnliche Fakten rund um globale Osterbräuche oder inspirierende Bastelideen sorgen zum Beispiel für Abwechslung und erhöhen das Interesse am gesamten Unternehmensmailing.4 (Gärisch (2025))
4. Hochwertigkeit zeigen und Nachhaltigkeit vermitteln
Ostern ist für viele Menschen eine Zeit der Entschleunigung – Menschen nehmen sich bewusst mehr Raum für Vorhaben, welche im Alltag oft nicht angegangen werden konnten. Davon profitiert auch Werbung: Sie wird in dieser Phase aufmerksamer wahrgenommen. Für Unternehmen eröffnet das die Chance, ihre Werbung gezielt zu platzieren. Gerade zu festlichen Anlässen wie Ostern empfiehlt es sich den unternehmensbezogenen Markenauftritt stilvoll und qualitativ hochwertig zu gestaltet, um das vorhandene Potenzial dieser besonderen Zeit in Gänze ausschöpfen zu können. Besonders geeignet sind aufmerksamkeitsstarke Formate wie Außenwerbung – da viele potentielle Kundinnen und Kunden über die Osterfeiertage Ausflüge machen – oder physische Werbemittel wie Broschüren oder Prospekte lesen. Im Gegensatz zu digitalen Nachrichten, welche oft schnell übersehen werden, laden haptische Materialien zum Verweilen und Durchblättern ein.5 (Gärisch (2025))
5. Schaffen von kundenbezogenen Zusatznutzen
Zusätzlich ist es für Firmen empfehlenswert, mehrfach auf Werbeaktionen wie Rabattierungen, Coupons oder Gewinnspiele im Werbezusammenhang zu verweisen. Besonders effektiv sind E-Mails, welche kurz vor oder nach dem Eintreffen postalischer Werbesendungen verschickt werden – diese können die Gesamtwirkung einer Osterkampagne deutlich verstärken.6 (Gärisch (2025)) Unternehmen können beispielsweise attraktive Ostergewinne wie Präsentkörbe oder besondere Erlebnisse rund um die Feiertage verlosen, um ihre (potentiellen) Kundinnen und Kunden zur Teilnahme an dieser Aktion zu begeistern. Empfehlenswert ist in diesem Kontext, dass Unternehmen auf unkomplizierte Einstiegsvoraussetzungen respektive Teilnahmebedingungen achten und verständlich an ihre Zielgruppen kommunizieren. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, sollte die Oster-Kampagne über entsprechend verschiedenartige Kanäle wie Social Media, E-Mail-Marketing oder die eigene Unternehmenswebsite bekannt gemacht werden.7 (Wilhelm (2025))
Beispiele erfolgreiche unternehmensbezogener Oster-Kampagnen
1. Oster-Kampagne von „Netto Marken-Discount“ („der wahre Osterhase“)
Mit dem neuen 3D-Animationsfilm „#DerWahreOsterhase“ bringt Netto Marken-Discount rechtzeitig zu Ostern eine humorvolle Antwort auf seinen viralen Hit aus dem Vorjahr – diesmal mit einem Hasen in der Hauptrolle statt einer Katze. Der rund 1:45 Minuten lange Spot, entstanden in Kooperation mit der Agentur Jung von Matt/Saga und The Mill’s Studio, erzählt die Geschichte eines Hasen, welcher plötzlich Eier legt – und insofern das sagenumwobene Geheimnis um den Osterhasen aufdeckt.
Flankierend zu dieser Osterkampagne beginnt Netto eine ganzheitliche 360-Grad-Werbeoffensive: Neben klassischen Printanzeigen kommen kreative Maßnahmen wie Ausmalvorlagen, Mitmachaktionen und Gewinnspiele sowie ein Do-it-Yourself-Set für einen Hasen in Übergröße zum Einsatz. Ziel dieser Osterkampagne ist es, die Positionierung als Oster-Experten zu stärken und vor allem die digital versierten, jüngeren Generationen noch gezielter zu erreichen. Mit einer gelungenen Kombination aus Witz, Emotion und kreativem Storytelling setzt Netto neue Maßstäbe im Oster-Marketing.8 (Hartmann (2025))
Video 1: „Osterkampagne – der wahre Osterhase“ (Quelle: Netto Marken-Discount (2017))
2. Oster-Kampagne von ALDI Nord/Süd („Einfach Ostern“)
Mit der aktuellen Oster-Kampagne vom Discounter ALDI, konzipiert von der Agentur Antoni 99, wird deutlich gemacht: Kundinnen und Kunden finden bei ALDI genau das, was sie für ein entspanntes und gelungenes Osterfest benötigen.9 (Fennel (2025)) Mit ihrer aktuellen Osteraktion machen ALDI Nord und ALDI SÜD überdies klar, dass das Osterfest hinsichtlich des Einkaufens unkompliziert sein kann. Gemäß dem Mantra „Einfach Ostern“ stellen die beiden Unternehmen ihren Markenkern und das damit zusammenhängende Unternehmensmarkenversprechen in den Mittelpunkt: alles für das Osterfest – nicht kompliziert, zügig und zum gewohnt günstigen ALDI Preis. Die umfassende Osterkampagne wird auf sämtlichen Kanälen ausgespielt. Dabei wird der Schwerpunkt sowohl auf Fernseh- und Kinowerbung gelegt als auch auf Online- sowie Radio- und auch Außenwerbung – und betont ALDIs Position als vertrauenswürdiger Begleiter rund um das Osterfest.10 (Deutsches Institut für Marketing (DIM) (2025))
Video 2: „Osterkampagne von ALDI Nord/Süd – Einfach Ostern“ (Quelle: ALDI Nord (2025))
3. Oster-Kampagne von Milka („Lasst uns Ostern zarter machen“)
Im Mittelpunkt der diesjährigen Oster-Kampagne 2025 von Milka steht der Slogan „Lasst uns Ostern zarter machen“. Der neue Werbespot setzt ganz auf emotionale Bindung und familiäre Nähe. Erzählt wird die berührende Geschichte zweier Schwestern, welche gemeinsam eine friedvolle und freudige Ostereiersuche wahrnehmen. Anstelle dramatischer Wendungen konzentriert sich die Filmgeschichte auf eine stimmungsvolle, herzliche Atmosphäre, welche das Osterfest in seiner sanften und liebevollen Seite zeigt. Der Milka-Osterhase hat diesbezüglich eine Schlüsselfunktion und verkörpert die zarten, unvergesslichen Momente, welche Milka mit dem Osterfest der Freude verknüpft. Ergänzt wird der Spot durch eine breit angelegte 360-Grad-Kampagne. Ein zentrales Highlight ist dabei ein Ostereiersuch-Gewinnspiel: In 300 Milka-Packungen mit dem Inhalt von goldenen Überraschungseiern können (potentielle) Kundinnen und Kunden Geldbeträge zwischen 100 und 25.000 Euro gewinnen. Die Aktion wird sowohl am Verkaufsort als auch digital über Kanäle wie Instagram, Facebook und/oder YouTube beworben. Ziel der Kampagne ist es, die Begeisterung für Ostern zu steigern, emotionale Markenbindung zu fördern und zusätzliche Kaufimpulse zu setzen.11 (Deutsches Institut für Marketing (DIM) (2025))
Video 3: „Osterkampagne von Milka – Lasst uns Ostern zarter machen“ (Quelle: Milka (2025))
Fazit:
Osterkampagnen bieten Unternehmen eine kreative Plattform, um saisonale Relevanz mit strategischem Unternehmensmarketing zu verbinden. Durch gezielte Aktionen, die Emotionen wecken und Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt stellen, lässt sich nicht nur die Markenwahrnehmung steigern, sondern auch ein nachhaltiger wirtschaftlicher Effekt erzielen. Unternehmen die ihre Zielgruppe mit authentischen, einfallsreichen und gut getimten Maßnahmen ansprechen, nutzen das Osterfest erfolgreich, um die Kundenbindung zu stärken und sich langfristig im Wettbewerbsumfeld zu behaupten.
Interesse an weiteren marketingbezogenen MuK-Blog-Beiträgen? Dann klicken Sie einfach hier.
Textquellen:
1Vgl. Hertel, S./Berg, F. (2025), Einzelhandel rechnet zu Ostern mit 2,3 Milliarden Euro Umsatz, https://einzelhandel.de/presse/aktuellemeldungen/14775-ostergeschaeft-2025, abgerufen am 17.04.2025.
2, 3, 4, 5, 6Vgl. Gärisch, A. (2025), Ostern: Vier Tipps für durchschlagende Kampagnen-Erfolge, https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/anlassbezogenes-marketing-ostern-vier-tipps-fuer-durchschlagende-kampagnen-erfolge-226135, abgerufen am 17.04.2025.
7Vgl. Wilhelm, S. (2025), Oster Marketing und Werbung: Kreative Ideen und Lösungen von Experten, https://blog.marketingblatt.com/de/ostern-marketing, abgerufen am 17.04.2025.
8Vgl. Hartmann, A. L. (2025), Die schönsten Werbespots zu Ostern 2025, https://www.absatzwirtschaft.de/ostern-2025-die-schoensten-werbespots-268287/, abgerufen am 17.04.2025.
9 Vgl. Fennel, S. (2025), Bei Aldi wird dieses Jahr an Ostern nicht gesucht, https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/neue-osterkampagne-bei-aldi-wird-dieses-jahr-an-ostern-nicht-gesucht-226902, abgerufen am 17.04.2025.
10, 11Vgl. Deutsches Institut für Marketing (DIM), Osterwerbung – Das Osterfest als Kampagnenanker, https://www.marketinginstitut.biz/blog/osterwerbung/#dim-h2-nr1, abgerufen am 17.04.2025.
Videoquellen:
1. Video 1: Netto Marken-Discount (2017), Die Oster-Überraschung – #DerWahreOsterhase, https://www.youtube.com/watch?v=nd1MrTqnDd0, abgerufen am 17.04.2025.
2. Video 2: ALDI Nord (2025), Wer Ostern sucht, findet es bei ALDI, https://www.youtube.com/watch?v=vbmMGkJnIo0, abgerufen am 17.04.2025.
3. Video 3: Milka (2025), Lasst uns Ostern zarter machen, https://www.youtube.com/watch?v=VwDxihQjnPo, abgerufen am 17.04.2025.
Bildquellen:
Beitragsbild: freepik.com / Ein Bild von freepik, abgerufen am 17.04.2025.