Hinweise einer Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Unternehmen

Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten.
Für Unternehmen ist in der gegenwärtigen digitalen Welt eine starke Online-Präsenz von essentieller Bedeutung. Die sogenannte Search Engine Optimization respektive Suchmaschinenoptimierung („SEO“) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie verbessert die Auffindbarkeit einer Unternehmenswebsite in den entsprechenden Suchmaschinenergebnissen im Internet und sorgt auf diese Weise für mehr organischen Traffic respektive Seitenaufrufe. Doch SEO bietet weit mehr als nur eine bessere Platzierung wie zum Beispiel bei dem Internetsuchdienst Google. Es hilft Firmen dabei, ihre Zielgruppen gezielt anzusprechen, Vertrauen aufzubauen und auf lange Sicht ihre Markenbekanntheit zu erhöhen. In dem nachfolgenden Beitrag werden einige mannigfaltige Funktionen, Mehrwerte und Herausforderungen von SEO aufgezeigt, die in einer Marketingstrategie Beachtung finden können.

Was kann unter einer Suchmaschinenoptimierung (SEO) verstanden werden?

Die Definitionen zum Thema Suchmaschinenoptimierung sind weitreichend. Im Kern deskribieren die meisten Autorinnen und Autoren zu diesem Thema jedoch deckungsgleich das Wesensmerkmal dieses neuzeitlichen Marketinginstruments. Gemäß Vendrami bezeichnet SEO: „[…] alle Maßnahmen, die die Sichtbarkeit einer Webseite in Suchmaschinen auf organische Weise erhöhen. Dabei geht es in einem stetigen Prozess darum, Webseitenbesuchenden ein herausragendes Nutzererlebnis zu bieten und die Relevanz des Inhalts zu verbessern – etwa durch wertvollen Content oder schnelle Ladezeiten.1 (Vendrami (2024)) Demnach können unter einer Suchmaschinenoptimierung grundsätzlich Online-Maßnahmen verstanden werden, die es Interessentinnen und Interessenten eines Unternehmens ermöglichen, sich auf zielgerichtete Weise beispielsweise über einen digitalen Suchdienstleister zu Unternehmensinhalten mehrwertstiftend informieren zu können.

Hinsichtlich der grundsätzlichen Zielausrichtung einer Suchmaschinenoptimierung führen Auler/Huberty aus, dass SEO das Bestreben hat Content jeglicher Art – beispielsweise Bewegtbilder, Internetseiten, Produkt- und/oder Dienstleistungsinformationen etc. im World Wide Web bezüglich relevanter Suchwörter auf ideale Weise in den Suchergebnissen entdecken zu können. Diesbezüglich führen Auler/Huberty ferner aus, dass allerdings auch die Absicht der sich auf der Informationssuche befindlichen Person bedacht werden muss, da: „[…] diese eine von vielen Kriterien und Algorithmen ist, anhand derer die Suchmaschine eine Webseite beurteilt und auf der entsprechenden Position in der organischen Suche listet. Je besser die Position, umso höher der Traffic, wodurch ein erstklassiger CTR resultiert.2 (Auler/Huberty (2019), S. 103) Hiernach wird deutlich, dass eine Suchmaschinenoptimierung vor allem ein präzises Arbeiten voraussetzt, um sowohl die Klickrate respektive Klick-Through-Rate als auch das Website-Aufkommen insgesamt zu steigern.

Westerbeck ergänzt in diesem Zusammenhang, dass ein insgesamtes emotionsbezogenes sowie ansprechendes und nutzenstiftendes Nutzererlebnis von hoher Bedeutung ist, sodass bei einer Suchmaschinenoptimierung nicht nur die technischen Komponenten im Blick behalten werden sollten.3 (Westerbeck (2024))

Welche Maßnahmen werden mit einer Suchmaschinenoptimierung vorgenommen?

Suchmaschinenoptimierung (SEO) lässt sich grundsätzlich in zwei Hauptbereiche gliedern: Einmal in die OnPage- und einmal in die OffPage-Optimierung. Die OnPage-SEO umfasst diverse Maßnahmen, welche direkt auf einer Unternehmenswebsite angewendet werden können. Dazu zählen sowohl Anpassungen an den erkennbaren Contentbereichen als auch Änderungen am Quellcode eines digitalen Projekts. Beispiele dafür sind:

  • Die inhaltliche Überarbeitung der Texte in Bezug auf die Relevanz und die Qualität der verwendeten Schlüsselbegriffe, die Länge der Beiträge, das Layout und die Einbindung von visuellen Medien wie Grafiken oder Videos.
  • Eine gezielte Strukturierung und Integration von visuellen Elementen sowie die Optimierung des Designs.
  • Die Verwendung von Schlagwörtern (Tags) und die passende Kategorisierung der Inhalte.
  • Eine effiziente interne Verlinkung, die Benutzerführung sowie die Navigation.
  • Eine fehlerfreie und standardkonforme Programmierung des HTML- und Quellcodes.
  • Darüber hinaus berücksichtigen viele SEO-Expertinnen und SEO-Experten auch die Benutzerfreundlichkeit (Usability) einer Unternehmenswebsite, da eine positive Nutzererfahrung häufig einen jedenfalls mittelbaren Einfluss auf die Positionierung in den Suchmaschinen hat.

Im Gegensatz dazu umfasst die OffPage-Optimierung alle externen Maßnahmen, die sich auf die Sichtbarkeit einer Unternehmenswebsite auswirken. Diese können nicht direkt vom Seitenbetreiber selbst gesteuert werden. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Aufbau von sogenannten Backlinks, also externen Verweisen, welche auf die eigene Unternehmensseite führen. Diese wirken grundsätzlich auf zwei Ebenen:

  • Zum einen steigern sie den Stellenwert einer Unternehmenswebsite für Suchmaschinen wie beispielsweise Google, da zahlreiche eingehende Links als positives Signal für die Relevanz gewertet werden. Derartige Verlinkungen gelten als Empfehlungen, vergleichbar mit Zitaten oder Quellenhinweisen in Fachtexten.
  • Zum anderen können solche externen Links, abhängig von ihrer Platzierung und der Reichweite der verlinkenden Plattform, direkt Besucherinnen und Besucher auf die eigene Unternehmenswebsite leiten und so für zusätzlichen Traffic sorgen.4 (Firnkes (2013), S. 11)

Welche Mehrwerte und Herausforderungen bietet eine Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen?

Abbildung 1: „Mehrwerte und Herausforderungen einer Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen“ (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Hofmann/Petrov/Sünderhauf (2025), S. 10 – 11)

Mehrwerte:

1. Langfristige Kundengewinnung:

Eine Suchmaschinenoptimierung fördert eine dauerhafte Kundengewinnung, welche sich über eine Vielzahl an Jahren erstrecken kann. Sobald eine Website erfolgreich für bestimmte Schlüsselbegriffe angepasst wurde und einen soliden Rang in den Suchergebnissen erzielen konnte, besteht diese Platzierung meist über einen langfristigen Zeitraum. Im Gegensatz zu kostenpflichtigen Werbeaktionen, welche nur für die Dauer ausgeführt werden, in der das entsprechende Werbebudget verfügbar ist und noch nicht aufgebraucht wurde, offeriert die Suchmaschinenoptimierung einen stetigen Zufluss potentieller Kundinnen und Kunden.

2. Geringere Klickkosten pro Besucherin / Besucher

Ein zusätzlicher Mehrwert der Suchmaschinenoptimierung ist in den meist reduzierten monetären Aufwendungen pro Besucherin respektive pro Besucher einer Unternehmenswebsite im Kontrast zu anderweitigen Kommunikationsmöglichkeiten wie beispielsweise bezahlten Werbeanzeigen zu sehen. Während bei bezahlten Anzeigen pro Klick oder Sichtkontakt kontinuierlich Kosten anfallen, basiert SEO nach der Optimierung auf organischem Traffic. Dies meint, dass die Bekanntheit und die Fortune einer Website nicht unmittelbar von den zur Verfügung stehenden werbebezogenen Finanzmitteln in Abhängigkeit stehen.

3. Bestandteil des Inbound-Marketings

SEO ist ein essentielles Element des sogenannten Inbound-Marketings, also einer Marketingvorgehensweise, welche darauf ausgerichtet ist, (potentielle) Kundinnen und Kunden eines Unternehmens auf herkömmliche Art und Weise anzusprechen, statt diese anhand von drängender Werbung zu stören. Anders als traditionelle Werbevarianten, welche häufig als belästigend aufgefasst werden, erscheint die Suchmaschinenoptimierung den Nutzerinnen und Nutzern nicht als Werbung. Dafür wird der jeweilige Content zur Verfügung gestellt, der informativ, nutzenbringend und auf die Bedarfe der Unternehmenszielgruppen abgestimmt konzipiert wurde. Diese zielgruppenorientierte Herangehensweise eines Unternehmensmarketings bewirkt in der Regel eine höhere Anerkennung und Glaubwürdigkeit. Denn wenn eine Unternehmenswebsite relevante Informationen offeriert, wird diese entsprechend als verlässlich und unterstützend für die jeweilige Interessentin respektive dem jeweiligen Interessenten wahrgenommen, was nicht nur die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese Person zur Unternehmenswebsite zurückkehrt, sondern auch langfristig betrachtet die Kundenbindung fördert.5 (Hofmann/Petrov/Sünderhauf (2025), S. 10)

Herausforderungen:

1. Zeitintensität:

Ein essentieller Nachteil bei der aktiven Betreibung der Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen ist der erhebliche Zeitbedarf, welcher erforderlich ist bis die ersten zufriedenstellenden Resultate aufkommen. Nicht selten können mehrere Wochen oder sogar Monate vergehen, bis eine optimierte Unternehmenswebsite eine bessere Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen erreicht. Für Unternehmen, die schnelle Resultate erwarten, ist SEO daher oft nicht die beste Wahl.

2. Hohe Investitionsbelastungen am Anfang

Überdies ist ein essentieller Nachteil einer Suchmaschinenoptimierung in den anfänglich relativ hohen Implementierungskosten zu sehen. Investitionen in SEO sollten daher vom jeweiligen Unternehmen im Voraus gründlich geprüft werden.

3. Technischer Aufwand

Ferner ist die Umsetzung einer Suchmaschinenoptimierung für eine Website in der Regel als ein komplexes Unterfangen anzusehen. Denn hinsichtlich der mannigfaltig zu beachtenden Faktoren, welche die Sichtbarkeit einer Website beeinflussen, ist eine detaillierte technische Kompetenz für die Optimierung erforderlich. Technische Probleme wie beispielsweise langsame Ladezeiten, fehlerhafte Links oder Probleme mit der mobilen Darstellung können die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen stark beeinträchtigen.6 (Hofmann/Petrov/Sünderhauf (2025), S. 11)

Fazit:

Die Suchmaschinenoptimierung kann Unternehmen dabei helfen ihre Online-Sichtbarkeit zu steigern, potentielle Kundinnen und Kunden zu erreichen und nachhaltig zu wachsen. Durch eine gezielte Optimierung der Unternehmensinhalte, eine verbesserte Benutzererfahrung und den Aufbau von Vertrauen können es Firmen schaffen, sich im digitalen Wettbewerb zu behaupten. Hinsichtlich der ständigen Weiterentwicklung der Suchmaschinenalgorithmen bleibt SEO ein dynamisches Feld, das kontinuierliche Anpassung und Innovation erfordert. Wer jedoch die Vorteile von SEO konsequent nutzt, kann sich einen langfristigen Wettbewerbsvorteil sichern.

Interesse an weiteren marketingbezogenen MuK-Blog-Beiträgen? Dann klicken Sie einfach hier.

Textquellen:

1 Vendrami, J. (2024), Was ist SEO? Suchmaschinenoptimierung erklärt, https://blog.hubspot.de/marketing/seo-leitfaden#definition, abgerufen am 16.05.2025.

2 Auler, F./Huberty, D. (2019), Content Distribution – So verbreiten Sie Ihren Content effektiv in Ihren Zielgruppen, 1. Auflage, Wiesbaden.

3Vgl. Westerbeck, Y. (2024), Deine Checkliste für gutes SEO, https://omr.com/de/reviews/contenthub/seo-checkliste, abgerufen am 16.05.2025.

4Vgl. Firnkes, M. (2013), SEO und Social Media – Handbuch für Selbstständige und Unternehmer, 1. Auflage, München.

5, 6Vgl. Hofmann, F./Petrov, S./Sünderhauf, V. (2025), SEO und Online-PR synergetisch planen – Mehr Umsatz durch die wirksame Kombination von Sichtbarkeit und Vertrauen, 1. Auflage, Wiesbaden.

Bildquellen:

Abbildung 1: Hofmann, F./Petrov, S./Sünderhauf, V. (2025), SEO und Online-PR synergetisch planen – Mehr Umsatz durch die wirksame Kombination von Sichtbarkeit und Vertrauen, 1. Auflage, Wiesbaden.

Beitragsbild: freepik.com / Ein Bild von freepik, abgerufen am 16.05.2025.