Mehrwerte von Influencer-Marketing für Unternehmen

Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten.
Influencerinnen und Influencer offerieren Unternehmen vielfältige und innovative Chancen im Marketing. Firmen können deren Reichweite und spezifische Zielgruppen nutzen, um ihre Produkte, Dienstleistungen und/oder Marken zu bewerben. Der Erfolg von Influencerinnen und Influencern beruht dabei häufig darauf, dass sie für ihre Community als echt, zugänglich und vertrauenswürdig gelten, wenn sie über bestimmte Themenbereiche sprechen. Diese Vertrauenswürdigkeit kann sich auf die beworbenen Marken, Dienstleistungen respektive Artikel positiv übertragen, sofern sie von einer Influencerin respektive einem Influencer der eigenen Fangemeinde präsentiert werden.1 (Gips (2020)) Im nachfolgenden Beitrag wird unter anderem auf die Mehrwerte des Influencer-Marketings auf Unternehmen eingegangen.

Was ist genau ein „Influencer-Marketing“?

Zunächst bezeichnet der Ausdruck „Influencer“ eine Person, die durch ihren publizierten Content, ihre Art der Kommunikation, ihre Fachexpertise und ihre Reichweite als Fachkundige und Meinungsführer wahrgenommen werden. Überdies sind Influencer nicht auf ein bestimmtes Inhaltsformat oder ein spezifisches Medium festgelegt. Man findet sie auf Social-Media-Plattformen wie beispielsweise YouTube, Instagram oder Facebook und Snapchat. Ebenso zählen auch Bloggerinnen und Blogger selbstverständlich zu dieser Gruppe. Was alle Influencerinnen und Influencer vereint, ist ihr ausgeprägtes digitales Know-how sowie ihre aktive Präsenz innerhalb der unterschiedlichen sozialen Netzwerke.2 (Firsching/Bersch (2016), S. 3 – 4)

Influencer-Marketing bedeutet überdies gemäß Jahnke: „[…] die Zusammenarbeit mit individuellen Personen, welche eine relevante Menge an Zuschauern, Zuhörern oder Followern ansprechen können […].3 (Jahnke, (2018) S. 4) Für Unternehmen stellen Influencerinnen und Influencer daher eine wertvolle Personengruppe hinsichtlich potentieller neuer Kundenkontakte dar.

Wie läuft ein unternehmensbezogenes Influencer-Marketing in der Regel ab?

Im Fokus steht für Unternehmen beim Influencer-Marketing, eine Persönlichkeit zu identifizieren, welche mit der eigenen Unternehmensmarke und/oder den eigenen Unternehmensprodukten in passender Art und Weise harmoniert und eine glaubwürdige Botschaft an ihre Community weitergeben kann. Entscheidend ist eine enge Kooperation, um Inhalte zu kreieren, welche sowohl zur Identität des Unternehmens als auch zur individuellen Marke einer Influencerin respektive eines Influencers passen. Diese Inhalte werden anschließend über die sozialen Netzwerke der jeweiligen Influencerin respektive des Influencers veröffentlicht. Idealerweise stärkt dies die Wahrnehmung sowie das Vertrauen der Anhängerschaft in eine Unternehmensmarke. Schlussendlich liegt das Ziel darin, einen kaufbezogenen Impuls für den Erwerb eines Unternehmensprodukts, einer Unternehmensdienstleistung oder einer Unternehmensmarke zu schaffen.4 (Pohl (2023))

Welche Vorzüge bieten Influencerinnen und Influencer für Unternehmen und wie können Firmen diese für sich nutzen?

Für Unternehmen sowie Influencerinnen und Influencer kann ganz grundsätzlich eine Win-win-Situation hergestellt werden. Denn Influencerinnen und Influencer arbeiten nicht nur für Unternehmen als Markenrepräsentanten, sondern haben auch die Möglichkeit, durch die Integration von Unternehmensprodukten respektive dem Anpreisen von Unternehmensdienstleistungen innerhalb ihrer eigenen Inhalte Einkünfte zu generieren. Derartige Beiträge werden dann als sogenannte „gesponserte Posts“ respektive „markengebundene Platzierungen“ bezeichnet.5 (Statista Research Department (2024))

Für Unternehmen bringen Influencerinnen und Influencer vor allem den Vorteil über eine außerordentlich hohe Reichweite zu verfügen. In Kombination mit ihrer Fähigkeit, über soziale Netzwerke eine Vielzahl von Menschen zu erreichen, brauchen sich Unternehmen in dieser Hinsicht keine Gedanken über Werbeblocker oder ähnlichen Einschränkungen zu machen. Denn für herkömmliche Anzeigenkampagnen ist es diffiziler geworden einen Werbeeffekt zu erzielen. Viele Internetnutzerinnen und Internetnutzer empfinden auffällige Werbeslogans und penetrante Werbe-E-Mails heutzutage eher als störend und unangenehm. Umso vorteilhafter ist es, dass Unternehmen mit einer durchdachten Social-Media-Strategie ein großes Publikum erschließen können. Social-Media-Nutzerinnen und Social-Media-Nutzer konsumieren die Werbung dabei freiwillig, indem sie beispielsweise die Videos ihrer präferierten Influencerinnen und Influencer ansehen.

Ein weiterer Pluspunkt: Influencerinnen und Influencer haben aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit in der Regel eine enge Verbindung zu ihrer Community festigen können. Während Unternehmen zunächst Kundenkontakte knüpfen, geschäftsbezogene Anbahnungsgespräche führen und Vertrauen aufbauen müssen, haben Influencerinnen und Influencer diesen Schritt bereits erledigt. Durch authentische und faszinierende sogenannte „Vlogs“ (also Videotagebücher), alltagsnahe Inhalte und die persönliche Bindung zu ihren Zuschauerinnen und Zuschauern besitzen sie ein breites Netzwerk an Followerinnen und Follower, welches subtil oder zielorientiert durch Produkttests und -präsentationen mobilisiert werden kann. Influencerinnen und Influencer schaffen es meist mit Charme und Natürlichkeit, Unternehmenswerbung nahtlos in ihren Content zu integrieren. Sofern die Zuschauerinnen und Zuschauer mit den diesbezüglichen Inhalten zufrieden sind, kommt das klassische Empfehlungsmarketing ins Spiel. Influencerinnen und Influencer sprechen in dieser Hinsicht eine Kaufempfehlung für Unternehmensprodukte respektive Unternehmensdienstleistungen aus, welche die übrigen Followerinnen und Follower in der Regel begeistert. Die Followerschaft trägt die Botschaft entsprechend weiter – und das vollkommen ohne Kosten für Unternehmen.6 (Bartsch (2022))

Fazit:

Zusammenfassend betrachtet hat sich das Influencer-Marketing zu einer essenziellen Strategie für Unternehmen entwickelt, um gezielt ihre Zielgruppen zu erreichen. Durch die enge Bindung von Influencerinnen und Influencer zu ihrer individuellen Community genießen sie großes Vertrauen, wodurch Empfehlungen oft glaubwürdiger wirken als klassische Werbemaßnahmen. Firmen profitieren beispielsweise von der Reichweite, der Authentizität und der Interaktionsrate der Influencerinnen und Influencer, um vor allem ihre Markenbekanntheit zu steigern, ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu positionieren und Kaufentscheidungen bei Interessentinnen und Interessenten positiv zu beeinflussen. Besonders in Zeiten, in denen traditionelle Werbeformate zunehmend an Wirkung verlieren, bietet Influencer-Marketing eine effektive Möglichkeit, Inhalte kreativ und zielgerichtet zu platzieren.

Interesse an weiteren marketingbezogenen MuK-Blog-Beiträgen? Dann klicken Sie einfach hier.

Textquellen:

1Vgl. Gips, C. (2020), Influencer-Marketing ist bei Unternehmen als Kommunikationsmittel längst etabliert. Dabei sollten sie sich rechtlich absichern. Warum es sich lohnt, dass Unternehmen und Influencer einen Vertrag abschließen, und was da alles reingehört., https://www.kom.de/medien/influencer-marketing-darauf-muessen-firmen-achten/, abgerufen am 28.03.2025.

2Vgl. Firsching, J./Bersch, A. (2016), Influencer Marketing für Unternehmen, https://www.futurebiz.de/wp-content/uploads/2016/03/Influencer-Marketing-White-Paper-Futurebiz.pdf, abgerufen am 28.03.2025.

3 Jahnke, M. (2018), Ist Influencer-Marketing wirklich neu?, In: Jahnke, M. (Hrsg.), Influencer-Marketing – Für Unternehmen und Influencer: Strategien, Plattformen, Instrumente, rechtlicher Rahmen. Mit vielen Beispielen, 1. Auflage, Wiesbaden, S. 2 – 11.

4Vgl. Pohl, J. (2023), Influencer Marketing: Ein Leitfaden für Unternehmen, https://blog.hubspot.de/marketing/influencer-marketing-leitfaden, abgerufen am 28.03.2025.

5Vgl. Statista Research Department (2024), Influencer Marketing: Effektiv und zielgerichtet, https://de.statista.com/themen/3754/influencer-marketing/#topicOverview, abgerufen am 28.03.2025.

6Vgl. Bartsch, V. (2022), Wie Influencer für Unternehmen einen Mehrwert in Marketing & Umsatz schaffen können, https://omr.com/de/reviews/contenthub/influencer-unternehmen, abgerufen am 28.03.2025.

Bildquellen:

Beitragsbild: freepik.com / Ein Bild von freepik, abgerufen am 28.03.2025.