Tipps zum Aufbau einer erhöhten Instagram-Followerschaft

Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten.
Viele Instagram-Nutzerinnen und Nutzer wollen ihre Instagram-Follower erhöhen. Die Anzahl an Followern auf der Social-Media-Plattform Instagram zu steigern, ist für Privatpersonen als auch für Unternehmen tatsächlich essenziell, um beispielsweise Werbemaßnahmen auf diesem Kanal erfolgreich durchzuführen. Doch wie lässt sich die eigene Reichweite gezielt verbessern – insbesondere, wenn der eigene Instagram-Kanal bisher noch weniger als eintausend Follower besitzt? Inzwischen ist es längst kein Geheimnis mehr, dass die geschäftlichen Möglichkeiten auf Instagram stetig zunehmen.

Instagram-Follower erhöhen das Ansehen und die Glaubwürdigkeit eines Instagram-Kanals – je mehr davon existieren desto besser ist die Reputation eines Instagram-Profils. Ohne regelmäßiges Engagement wird es jedoch diffizil, eine große Community auf dem eigenen Instagram-Kanal aufzubauen. Herausfordernd ist dies insbesondere für kleinere Firmen, die Social Media nutzen, um neue potentielle Kundinnen und Kunden zu erreichen. Mit wenigen unmittelbar umsetzbaren Maßnahmen, können Unternehmen sowie Privatpersonen ihre Social-Media-Reichweite und damit die Erhöhung ihrer Instagram-Followerschaft steigern. Entscheidend dafür ist lediglich, genau zu wissen, in welche Bereiche Zeit und Energie investiert werden soll. In diesem Artikel werden einige Tipps aufgezeigt wie anhand weniger exemplarischer Methoden, eine Followerschaft auf dem eigenen Social-Media-Kanal Instagram vergrößert werden kann.1 (Pohl (2024))

Zunehmende Nutzungszahlen

Im Jahr 2023 gab es rund 2,115 Milliarden Menschen, welche global monatlich auf der Plattform Instagram aktiv unterwegs waren. Dies wird in der nachfolgenden Grafik noch einmal visuell verdeutlicht. Im Jahr 2024 lag die Nutzung sogar bei 2,250 Milliarden Menschen.2 (Iqbal (2025))

Abbildung 01: „Anzahl der monatlich aktiven Nutzer von Instagram weltweit in den Jahren 2013 bis 2023“ (Quelle: Statista GmbH (2025))

Unterschiedliche Arten von Instagram-Followern

Bevor jedoch darauf eingegangen wird wie eine Followerschaft erweitert werden kann ist es sinnvoll zunächst eine Unterscheidung zu treffen, welche diverse Follower-Arten es auf dem Social-Media-Kanal Instagram gibt, die Unternehmen respektive Privatpersonen in tatsächlicher Weise für sich gewinnen und ansprechen können. Grundsätzlich lassen sich Instagram-Follower in mehrere Kategorien einteilen – wobei die ersten beiden nicht erstrebenswert sind.3 (Pohl (2024))

Tabelle 01: „Arten von Instagram-Followern“ (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Pohl (2024))

Exemplarische Maßnahmentipps zur Erhöhung einer Instagram-Followerschaft

Um eine treue Anhängerschaft auf Instagram aufzubauen bzw. zu vergrößern, ist es unter anderem entscheidend, in regelmäßiger Form Content zu produzieren und zu veröffentlichen sowie diesbezüglich bewährte Methoden anzuwenden. Bevor das eigene Instagram-Profil allerdings optimiert werden soll, ist es empfehlenswert eine Content-Strategie zu konzipieren, welche den Einstieg in die Social-Media-Plattform Instagram erleichtern und dabei helfen soll, effektiv durchzustarten. Im Folgeschritt geht es darum die Einrichtung des eigenen Instagram-Kontos vorzunehmen, um den Start so einfach wie möglich zu machen. Erst danach sollten die hier machfolgend beschriebenen praxisnahen Tipps umgesetzt werden, mit denen ein Aufbau bzw. eine Vergrößerung einer eigenen Instagram-Community aktiv betrieben werden kann.4 (Pohl (2024))

1. Veröffentlichung von regelmäßigem zielgruppenorientiertem Content

Um stetig neue Followerinnen und Follower auf Instagram zu gewinnen, ist es entscheidend in kontinuierlicher Weise Instagram-Beiträge zu veröffentlichen. Visualisierung, Bilder und Textinhalte, welche auf dem eigenen Instagram-Kanal geteilt werden, stellen das Aushängeschild des eigenen Instagram-Profils dar. Deshalb sollten bei der Erstellung des jeweiligen Contents mehrere essentielle Aspekte beachtet werden. Sofern es an der Beständigkeit an Publikationen mangelt, kann es passieren, dass Abonnentinnen und Abonnenten des eigenen Instagram-Kanals entsprechend wieder entfolgen. Es ist ratsam nicht mehr als einen Beitrag pro Tag zu posten.5 (We like Social Media (2025)

2. Produktion und Veröffentlichung von Beiträgen mit einem Social-Media-Postingplan

Mithilfe eines im Voraus durchdachten Posting-Plans, kann eine verlässliche Verbindung zu der eigenen Community aufgebaut werden. Um den idealen Veröffentlichungszeitpunkt für die unterschiedlichen Zielgruppen zu finden, sind allerdings Geduld und die Freude am Ausprobieren gefragt. Das Experimentieren bezüglich der Veröffentlichung von Beiträgen an verschiedenen Tagen und Uhrzeiten kann behilflich sein, um zu konstatieren, wann die fokussierten Followerinnen und Follower sehr aktiv und interaktionsfreudig sind. Sind die optimalen Posting-Zeitpunkte identifiziert, sollte sich konsequent an diesen Posting-Rhythmus entsprechend gehalten werden, um die Erwartungen der Community zu erfüllen. Wichtig bei der Planung einzelner Instagram-Beiträge ist dabei stets die Bedürfnisse der Zielgruppen im Auge zu behalten.6 (Pohl (2024))

3. Selbst gesetzten Themen treu bleiben

Ein klar erkennbares Konzept ist für Zielgruppen essenziell. Der eigene Instagram-Kanal erhält so eine Identität. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen oder Privatpersonen ihrer Linie treu bleiben und klar ist welche Themen und Botschaften übermittelt werden sollen. Menschen lassen sich leichter für ein Instagram-Profil begeistern, wenn sie wissen, welche Art von Content sie dort erwarten können. Insbesondere neue Followerinnen und Follower, die einem selbst noch nicht kennen, werden sich fragen, welchen Mehrwert ihnen das Folgen des eigenen Accounts bringt. Deshalb ist eine Überprüfung eines jeden Beitrags sinnvoll, ob das Thema für die fokussierten Zielgruppen von Interesse ist. Dies kann dabei helfen, dem eigenen Konzept treu zu bleiben und langfristig eine Community aufzubauen, die sich für die gleichen Themen begeistern und ähnliche Werte teilen wie man selbst.7 (Platzer (2024))

4. Verwendung sinnhafter Hashtags

Es ist sinnvoll den Fokus pro Beitrag auf vier bis fünf gezielt ausgewählte und thematisch passende Hashtags zu legen. Dadurch werden die jeweiligen Inhalte auch für Nutzerinnen und Nutzer bei Instagram sichtbar gemacht, welche den jeweils spezifischen Hashtag verfolgen, aber dem eigenen Instagram-Profil bislang noch nicht folgen. Für Unternehmen bieten sich beispielsweise branchenspezifische Schlagwörter an wie #Elektrotechnik oder #Metallbau. Ergänzend können Standort-Hashtags wie #Hamburg oder #München sowie tätigkeitsbezogene Begriffe wie #bauen oder #filmen genutzt werden, um die Reichweite weiter zu erhöhen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Instagram-Follower erhöhen steigt dadurch. 8 (Handwerkskammer Region Stuttgart (2022)

5. Kommentieren von Beiträgen

Es ist ebenso sinnhaft nicht nur auf dem eigenen Profil aktiv zu sein, sondern auch in den Kommentarbereichen anderer Instagram-Kanäle sich bemerkbar zu machen. Es ist ratsam sich auch dort aktiv zu engagieren, indem an Gesprächen teilgenommen wird, konstruktives Feedback gegeben wird oder interessante Fragen gestellt werden. So werden auch die Followerinnen und Follower auf anderen Kanälen im Idealfall auf den eigenen Instagram-Kanal aufmerksam. Wichtig dabei ist: Weiterhin authentisch zu bleiben und die Art des Kommentierens zu variieren. Übermäßige oder wiederholte Beiträge können hingegen schnell als Spam wahrgenommen werden. Es Empfiehlt sich daher auf echte, wertvolle Interaktionen zu setzen. Auch durch diese Maßnahmen steigert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Instagram-Follower erhöhen deutlich.9 (Handwerkskammer Region Stuttgart (2022)

6. Die passenden Bilder für das eigene Instagram-Profil

Bilder, die in Instagram-Beiträgen publiziert werden sollen, haben auch auf das äußere Erscheinungsbild eines Instagram-Profils Einfluss. Daher empfiehlt es sich einige essentielle Aspekte zu berücksichtigen:

  • Bildauswahl: Es ist ratsam bereits im Vorfeld zu überlegen, welche Bilder auf dem eigenen Instagram-Kanal gepostet werden sollen. Dies können beispielsweise spontane Momentaufnahmen aus dem Alltag sein oder das man sich auf bestimmte Themen spezialisiert. Sofern man sich für eine spezifische thematische Ausrichtung entscheidet, sollten die einzelnen Instagram-Bilder bestimmte Nischen abdecken wie zum Beispiel ausschließlich Kunst, Kultur oder eine andere Art von Nische.
  • Bildqualität: Unscharfe oder verpixelte Fotos kommen bei den wenigsten Instagram-Nutzerinnen und Nutzern gut an. Es sollte daher darauf geachtet werden, entsprechend nur hochwertige und ansprechende Bilder zu posten, welche sich von der Masse abheben. Wiederholende und wenig abwechslungsreiche Inhalte – wie zum Beispiel das zehnte Foto eines gleichen Themenbezugs – könnten die eigene Community schnell langweilen.
  • Filter: Der Einsatz von Filtern sollte nicht übertrieben werden, dennoch gehören sie fest zur Instagram-Ästhetik. Durch deren geschickten Einsatz lassen sich Bilder oft ohne zusätzliche Bearbeitung aufwerten. (Aschermann (2021))

Fazit:

Instagram-Follower erhöhen möchten viele Instagram-Nutzerinnen und Nutzer. Im Wesentlichen kommt es weniger darauf an, den Fokus auf die Anzahl neuer potentieller Followerinnen und Follower zu legen, sondern vor allem darauf, die Wertigkeit der eigenen Inhalte beständig im Blick zu behalten. Sofern ausreichend Zeit, Leidenschaft, Vielfältigkeit und Energie in die Produktion und Bearbeitung von Beiträgen investiert wird, um zielgruppenorientierte ansprechende, informative und/oder inspirierende Inhalte zu erstellen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die eigene Instagram-Kanal-Community ganz von selbst einen stetigen Zuwachs erhält – und dies ganz ohne kurzfristige Strategien, die lediglich die Followerzahl künstlich in die Höhe treiben. Dies sollte daher das Hauptziel sein, um langfristig auf Instagram erfolgreich zu sein. Der beste Weg dorthin ist es, sich auf das zu konzentrieren, was man selbst aktiv beeinflussen kann: die Qualität der eigenen Beiträge, die Relevanz der Informationen, die geteilt werden sollen und die Authentizität der eigenen Marke.

Interesse an weiteren marketingbezogenen MuK-Blog-Beiträgen? Dann klicken Sie einfach hier.

Textquellen:

1, 3, 4, 6Vgl. Pohl, J. (2024), 26 Tipps, wie Sie mehr Follower auf Instagram bekommen, https://blog.hubspot.de/marketing/mehr-instagram-follower, abgerufen am 31.01.2025.

2Vgl. Iqbal, M. (2025), Instagram Revenue and Usage Statistics (2025), https://www.businessofapps.com/data/instagram-statistics/, abgerufen am 31.01.2025.

5Vgl. We like Social Media (2025), 7 Tipps, mit denen du mehr Instagram Follower bekommst, https://welikesocialmedia.de/organische-instagram-follower-tipps/, abgerufen am 31.01.2025.

7Vgl. Platzer, T. (2024), So baust du die ersten 1.000 Follower auf Instagram auf, https://t3n.de/news/1000-instagram-follower-bekommen-1187391/, abgerufen am 31.01.2025.

8, 9Vgl. Handwerkskammer Region Stuttgart (2022), Social Media: Sieben Sofort-Tipps für mehr Follower auf Instagram, https://www.hwk-stuttgart.de/artikel/social-media-sieben-sofort-tipps-fuer-mehr-follower-auf-instagram-67,0,2807.html, abgerufen am 31.01.2025.

10Vgl. Aschermann, T. (2021), Mehr Follower auf Instagram bekommen: Die besten Tipps, https://praxistipps.chip.de/mehr-follower-auf-instagram-bekommen-die-besten-tipps_12058, abgerufen am 31.01.2025.

Bildquellen:

Abbildung 01: „Anzahl der monatlich aktiven Nutzer von Instagram weltweit in den Jahren 2013 bis 2023“ (Quelle: Statista GmbH (2025) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/795086/umfrage/anzahl-der-nutzer-von-instagram-weltweit//?utm_source=chatgpt.com, abgerufen am 31.01.2025)

Beitragsbild: freepik.com / Ein Bild von freepik, abgerufen am 31.01.2025.