Jugendmedienbildung in der Pandemie

Der Landesverband Medienbildung Brandenburg hat in einem Positionspapier die Ergebnisse aus der gezogenen Bilanz von 2 Jahren Corona-Pandemie vorgestellt. Durch die zahlreichen Beschränkungen, der mangelnden digitalen Ausstattung von Schulen und Elternhäuser wurde die Medienbildung bei vielen Jugendlichen stark beeinträchtigt. Bedürfnisse der Jugendlichen mehr beachten Die offene Kinder- und Jugendarbeit, die außerschulisch statt findet, war in … Weiterlesen

Interview mit Anastasja Black: „Du kannst mehr Material in einem Film verpacken.“

Interview mit Anastasja Black über den Film

Der Film, das Video und ihre Bedeutung. Regisseurin Anastasja Black spricht im Interview mit dem MuK-Blog darüber, dass Bewegbild die Zukunft ist. Johanna Karajan: Liebe Anja, vielen Dank, dass du dich heute bereit erklärt hast, ein Interview für den MuK-Blog zu geben. Ich freue mich sehr, mit dir sprechen zu dürfen und unseren Leser*innen die … Weiterlesen

Studie des Hans-Bredow-Instituts zur Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt

Warum gibt es so viele Jugendliche, die sich anscheinend nicht über aktuelle Eregnisse informieren? Welche Rolle spielen Nachrichten im Alltag junger Menschen?  Wie kann die Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen gefördert werden? Das Hans-Bredow-Institut hat in zwei Teiluntersuchungen mit Hilfe von 8 qualitativen Gruppendiskussionen, sowie einer Repräsentativbefragung in den Sparten 14-17-Jährige und 18-24-Jährige diese Aspekte untersucht und … Weiterlesen

Bericht zur Onlinebefragung zu „Aktuellen Informationsportfolios“ 2020

Der Auftraggeber ALM GbR und das IFAK Institut GmbH & Co KG haben Online via Online-Access-Panel 3010 Teilnehmer im Alter von 14 bis 29 Jahren zu ihren genutzten Informationsquellen befragt. In dem entstandenen Bericht zur Onlinebefragung zu aktuellen Informationsportfolios 2020 sind alle Ergebnisse der Befragung zusammen gefasst. Ziel der Studie zu Informationsportfolios Das Ziel der … Weiterlesen

Das KIRA Management-Modell

Liebe Blog-Leser:innen, Sie wollten bestimmt schon einmal erfahren, welche Themen im Studium Medien- und Kommunikationsmanagement behandelt werden und welche Berufe in den Bereichen Medien, Marketing und Kommunikation zu Ihnen passen. Testen Sie Ihr Wissen und die Berufswahl mit dem KIRA-Quiz. Dabei wünsche ich Ihnen viel Spaß. Ihr Prof. Dr. Alfred-Joachim HermanniStudiengangsleiter Medien- und KommunikationsmanagementSRH Fernhochschule … Weiterlesen

Instagramwandel – Vom Bilderbuch zum Videostream

Viele Menschen nutzen Instagram täglich, um ihre eigenen Bilder hochzuladen oder in Bildern von anderen Menschen zu stöbern. Instagram hat es daher in den letzten Jahren zu einer großen Social Media Plattform geschafft, die User an sich bindet. Neben Bildern werden auf Instagram die sogenannten Reels gepostet, die es ermöglichen kurze Videos zu posten. Da … Weiterlesen

medius – Preis für wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Seit 2008 wird durch das Deutsche Kinderhilfswerk, die Gesellschaft für Medienpädagogik, die Medienanstalt Berlin-Brandenburg, sowie die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) der medius-Preis verliehen. Er zeichnet wissenschaftliche, innovative, sowie praxisorientierte Abschlussarbeiten aus, die sich mit aktuellen Themenaus dem Medienbereich beschäftigt haben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und kann aber auch für alle Studenten ein … Weiterlesen

Wie ernst nehme ich mein Studium?

Ein Fernstudium ist kein Zuckerschlecken. Die meiste Studentinnen und Studenten arbeiten nebenbei und beschäftigen sich vor oder nach der Arbeit mit dem Studienmaterial. Die SRH Fernhochschule gibt in ihrem Modulhandbuch den jeweiligen Workload der einzelnen Modulen an. Hier stellt sich jedoch die Frage wie viel Zeit in das Studienmaterial investiert und das Studium ernst genommen … Weiterlesen