Die Geschichte der E-Mail

Web 2.0

Wollte man im 18. Jahrhundert jemand eine Nachricht überbringen, konnte man dies über einen Boten machen, der sich direkt auf sein Pferd schwang und los ritt. Die andere Möglichkeit war, man gab bei der Post einen Brief auf und musste warten, bis die Nachricht über mehrere Tage oder gar Wochen hinweg mit mehreren Zwischenstationen den … Weiterlesen

Cloud Computing – Was heißt das eigentlich?

Cloud Computing

Jeder, der im Büro arbeitet kennt vermutlich das Problem. Man kommt morgens zur Arbeit, schaltet den Computer ein und bekommt beim Start der Software erst Mal eine Flut an Fehlermeldungen. Kommen keine Fehlermeldungen, sind es Updatehinweise oder Warnungen. Cloud Computing soll da Abhilfe schaffen. Da die meisten von uns keine Computerexperten sind, wird wahrscheinlich entweder … Weiterlesen

Industrie 4.0 – Was heißt das eigentlich?

Industrie 4.0

Industrie 4.0 bedeutet die Verschmelzung der mechanischen Produktion mit modernster Kommunikations- und Informationstechnik. Theoretisch ist diese Verzahnung schon seit längerem möglich, findet nun aber erst Anwendung mit der zunehmenden Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft. Technische Grundlage für die Umsetzung von Industrie 4.0 sind intelligente, digital vernetzte Systeme mit denen eine überwiegend vollautomatisierte und selbstorganisierte Produktion … Weiterlesen

Cybermobbing – Was ist das genau?

Die Polizei definiert Cybermobbing als eine Sonderform des Mobbings: „Cybermobbing weist im Grunde die gleichen Tatumstände auf, es bedient sich lediglich anderer Methoden. Die Täter(innen) nutzen Internet- und Mobiltelefondienste zum Bloßstellen und Schikanieren ihrer Opfer. Hierzu zählen im Internet E-Mail, Online-Communities, Mikrobloggs, Chats (Chatrooms, Instant Messenger), Diskussionsforen, Gästebücher und Boards, Video- und Fotoplattformen, Websites und … Weiterlesen

Web 2.0 – Was heißt das eigentlich?

Web 2.0

Web 2.0 ist seit Jahren in aller Munde. Doch was ist dieses Web 2.0 überhaupt? Wie wird es definiert? Was ist der Vorläufer des Web 2.0 und gibt es schon einen Nachfolger? Geschichte Internet Begonnen hat alles 1958 mit Gründung der ARPA (Advanced Research Projects Agency). Mit ihr wollte die USA wieder die Vormachtstellung in … Weiterlesen

Performance Marketing: Begriffserklärung

Performance Marketing

Am 21. April werden im GOP-Theater in München zum zweiten Mal die PM Awards verliehen. Bewerben dürfen sich „werbetreibende Unternehmen, Agenturen, Start-ups und Technologie-Anbieter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die im Performance Marketing überzeugende Ergebnisse erzielt haben und diese auch nachweisen können„. Damit ist der Award das „deutsche“ Pendant zu den PM Awards, die … Weiterlesen

Der RFID-Chip

RFID-Chip zur Identifizierung durch elektromagnetische Wellen Bei der Recherche für diesen Beitrag über den RFID-Chip zur Wirtschafts-, Konsum- und Identitätskontrolle war mir zwischenzeitlich etwas mulmig zumute! Professor Dr. Winfried Krieger, Gründungsgesellschafter der Prof. Krieger Consulting GmbH, Experte für IT-orientierte Logistik und Lehrbeauftragter für Logistik & Infomationsmanagement an der Fachhochschule Flensburg definiert den Begriff des RFID-Chips … Weiterlesen