Bericht Studientage Forschungsmethoden Berlin

Student am Laptop
Quelle: Pixabay / StockSnap

Qualitative oder Quantitaive Forschungsmethoden?

Vom 11.03.-13.03.2021 fanden die Studientage „Forschungsmethoden“ coronabedingt als Online-Webinar statt. Hierfür gab es zwei Arbeitsgruppen: die quantitative und qualitative. Bereits bei der Buchung der Studientage sollte sich entschieden werden, welche Forschungsmethoden man näher betrachten möchte. Die qualitative Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit Themen wie Konzeption einer qualitativen Untersuchung, Entwicklung eines Datenerhebungsinstruments und Datenerhebung, sowie Auswertung und Darstellung der erhobenen Daten. Die quantitative Arbeitsgruppe hatte folgende Themen zu bearbeiten: Konzeption eines Fragebogens, Umsetzung mit Hilfe eines Online-Tools, statistische Grundlagen, statistische Analysen mit Hilfe von SPSS, Präsentation der Forschungsergebnisse.

Von Vorteil ist es hier, wenn bereits die Forschungsmethode für die Abschlussarbeit feststeht. Dann muss man hier nicht überlegen und wählt passend z.B. zur Beobachtung die qualitative Forschungsgruppe.

 

Ablauf als Webinar

Den Link zum Online-Konferenzraum von BigBlueButton erhielten die Studenten in dem gesonderten Modulordner „Forschungsmethoden online“. Es gab natürlich einen Link für die qualitative Arbeitsgruppe und einen anderen Link für die quantitative Arbeitsgruppe der Forschungsmethoden. Schwierigkeiten hatten diejenigen Studenten/Innen, die zu diesem Zeitpunkt nicht mehr wussten, welche Arbeitsgruppe sie vor Monaten, bei der Studientagsbuchung, gewählt hatten. Eine Mail vorab an die Studiengangsbetreuung oder die Studientage-Organisation kann hier Abhilfe geben. Nach einer kurzen Vorstellung ging es direkt los mit viel, sehr viel, Input zum jeweiligen Thema. Abwechslung wurde mit Gruppenarbeiten eingebaut, wobei immer eine gewisse Anzahl von Teilnehmenden in einen kleinen virtuellen Raum geschickt wurde. Es ging darum Leitfadengrundsätze zu entwickeln oder Informationsmaterialien zu bearbeiten und die Ergebnisse im Plenum vorzustellen.

zeitlicher Ablauf

Der erste Workshop-Tag startete um 15 Uhr und endete um 19 Uhr. Am zweiten Workshop-Tag wurde bereits um 9 Uhr mit weiteren Input aus den Studienmaterialien los gelegt und ein Ende war um 17 Uhr noch nicht ganz in Sicht, weil es bei der qualitativen Arbeitsgruppe eine kleine Hausaufgabe gab. Das Transkribieren von Audio-Interviews klingt hier sehr einfach, stellte aber eine große Herausforderung dar. Es gab mehrere Seiten Transkribtionsregeln und eine etwas schwierig zu entschlüselnde Audiodatei. Am Samstag ging es dann von 9 bis ca. 16:30 Uhr noch um die qualitative Inhaltsanalyse und es wurden grundlegende Informationen zur Prüfungsleistung festgelegt.

Prüfungsleistung Forschungsbericht

Für diese Studientage wurde eine neue Prüfungsleistung eingeführt. Es galt einen Forschungsbericht mit Umfang von ca. 8 Seiten zu verfassen mit mindestens 3 Quellen und nach prototypischen Vorgaben, sowie den Regelungen für wissenschaftliches Arbeiten. Die Themen bezogen sich auf die jeweilige Arbeitsgruppe. Jeder/ jede Teilnehmer/In erhielt ein individuelles Thema wie z.B.: qualitative Gütekriterien oder Transkribtion. Diese Arbeit macht 100% der Modulnote aus und muss innerhalb von 7 Wochen abgeben werden.

weitere Links:

Janine Drews

Janine studiert seit Oktober 2018 MuK und arbeitet als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in einer Stadtbibliothek. Nebenbei führt sie Elternabende als Eltern-Medien-Beraterin für die Aktion Kinder- und Jugendschutz durch. Sie ist für die Social-Media-Kanäle und die Homepage Ihrer Einrichtung zuständig.