Produktives Arbeiten in der Weihnachtszeit

Weihnachten und Neujahr naht. So schön die Zeit auch sein mag, das Problem dabei ist, dass gleich zu Beginn des neuen Jahres Klausuren geschrieben werden müssen. Da stellt sich die Frage, wie man sich trotz Ablenkungen, wie bspw. durch den Besuch des Weihnachtsmarkts, das Schauen eines Weihnachtsfilms, das Schmücken mit Weihnachtsdekoration und das Backen in … Weiterlesen

Effektives Arbeiten: BRAC-Ansatz übertragen auf die Wachphasen

Der Blog berichtete dieses Jahr bereits, wie man durch kurze Schlafpausen seine Produktivität steigern kann. Nun besagt eine Theorie auf Grundlage des BRAC-Ansatzes (engl. Basic Rest Activity Cycle), dass Menschen sowohl in der Nacht als auch am Tag mehrere Phasen durchlaufen. Demzufolge sollen Pausen nach 90 Minuten am effektivsten sein, da der Mensch in der … Weiterlesen

MuK-Buchempfehlung: „Miteinander reden“ – Schulz von Thun

Bücherstapel

Heute stellen wir euch die vierteilige „Miteinander reden“ Buchreihe des Autors und Kommunikationswissenschaftlers Friedemann Schulz von Thun vor – ein Must Have für jeden „der etwas mit Medien und Kommunikation“ studiert ;) Bekanntheit erlangte insbesondere das 1981 von Schulz von Thun entwickelte „Vier-Seiten-Modell“ der Kommunikation (auch bekannt unter „Vier-Ohren-Modell“, „Vier-Schnabel-Modell“ oder „Kommunikationsquadrat“). Demnach hat jede … Weiterlesen

MMuK WS 2016/17 gestartet

Das Wintersemester 2016/2017 ist erfolgreich gestartet. Bei der Kick off-Veranstaltung am 08. Oktober in Heidelberg war ein Großteil der Studierenden vertreten. Auf dem Programm standen u.a. eine Vorlesung zum Mediensystem Deutschland und eine Einführung in die Organisation des Studiums und des eCampus. Die Stimmung war ausgezeichnet und alle sind froh darüber, dass das innovativ ausgerichtete … Weiterlesen

Powernapping: Wie das Nickerchen glückt und worauf man achten sollte

Gerade zum Studienstart und Semesterbeginn macht sich die Doppelbelastung zwischen Berufstätigkeit und Studium bei vielen Studenten besonders bemerkbar. Studienanfänger müssen sich erst einen Rhythmus aneignen und erfahrene Studenten müssen nach der Sommerpause erst wieder ihren Rhythmus finden. Schön wäre es doch in der Mittagspause mal eben ein kurzes Nickerchen (engl. nap) zu machen und dann … Weiterlesen

Referent des ZDF-Programmdirektors zu Gast beim MMuK-Studiengang

Florian Kumb, Referent des ZDF-Programmdirektors Dr. Norbert Himmler, sprach am 16. Juli 2016 in Heidelberg vor Studierenden des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement M.A. Das Thema: „Aufgaben und Chancen des Zweiten Deutschen Fernsehens im digitalen Zeitalter“. Herr Kumb beendet derzeit – neben seiner beruflichen Tätigkeit – seine Promotion im Bereich Medienökonomie an den Universitäten Bayreuth und … Weiterlesen

The Booklettes (MuK Praxisprojekt)

The Booklettes

The Booklettes – Dein Leseclub 2.0 Heute möchte ich euch mein gemeinsames Praxisprojekt mit Jennifer Grothe und Isabell Schmid vorstellen. Es handelt sich um „The Booklettes“, eine moderne Version eines Leseclubs. Wir drei MuK-Studentinnen befinden uns im sechsten Semester und stehen somit kurz vor dem Abschluss unseres MuK-Studiums. Wir lernten uns durch ein soziales Netzwerk … Weiterlesen

Schneewittchen

SCHNEEWITTCHEN MAL ANDERS Am 27. und 28. Mai 2016 hieß es nicht „Schneewittchen und die sieben Zwerge“, sondern „Ein Professor und sieben MuKlerinnen“. „Schneewittchen“ von unserer MuK-Korrespondentin Lisa Monreal Es war mal wieder Zeit für ein Get together, diesmal in der schönen Hansestadt Hamburg. Die sieben neuen Studentinnen, die teilweise ihr Studium erst Anfang Mai … Weiterlesen