Künstliche Intelligenz und Diskriminierung

Künstliche Intelligenz Diskriminierung

Auf den ersten Blick scheint künstliche Intelligenz das perfekte Mittel gegen Diskriminierung zu sein: Künstliche Intelligenz kennt keine Sympathie und kein Bauchgefühl, die Entscheidungen der Software müssten demnach Objektiv sein, oder nicht? Ganz so einfach ist es leider nicht. In Abgrenzung zu starren Algorithmen, die Sachverhalte nach festen Kriterien bewerten, basieren Entscheidungen künstlicher Intelligenz auf … Weiterlesen

Google beendet Microtargeting

Google beendet Microtargeting

Jeder kennt es: nach kurzer Google-Recherche zu aktuellen Smartphone-Modellen, bekommt man beim weiteren Surfen erstaunlich viel Werbung für Smartphones angezeigt, Grund dafür ist sogenanntes Microtargeting. Grundsätzlich ist unter Targeting die gezielte Ansprache bestimmter Personengruppen zu verstehen. Hierbei orientieren sich Werbetreibende häufig an ihrer Hauptzielgruppe, typische Merkmale können hierbei Geschlecht, Alter oder Einkommen, aber auch zum … Weiterlesen

Amazon drängt auf Free-TV-Markt: Prime Video wird Linear

Amazon Free-TV

Dass Amazon den Versandhandel dominiert ist ein bekanntes Bild, doch nun drängt der Amazon Konzern auch auf den Free-TV-Markt und verbreitert damit sein Medienangebot, Prime Video wird linear. Eine Gefahr für ProSiebenSat.1, RTL Group und Co? Schon seit geraumer Zeit betreibt Amazon neben einem Online-Shop und Marktplatzsystem einige Medienangebote. Amazon Prime Video und Amazon Music … Weiterlesen

Alternative soziale Medien

Alternative soziale Medien

Facebook, Twitter und Instagram kennen die meisten Menschen, die Online-Medien nutzen. Viele von ihnen sind dort auch registriert und nutzen diese Medien zumindest gelegentlich. In diesem Artikel sollen drei alternative soziale Medien vorgestellt werden. Diaspora Bei Diaspora handelt es sich um ein dezentrales Medium. Das bedeutet, dass nicht alle Daten auf einem zentralen Server bzw. … Weiterlesen

Falschinformationen in sozialen Medien

Falschnachrichten

Soziale Medien und Falschinformationen begünstigen einander. In sozialen Medien können Falschnachrichten weit verbreitet werden, auf der anderen Seite sorgen Falschnachrichten für hohe Interaktionsraten auf den Plattformen. Immer mehr Menschen nutzen soziale Medien, viele von ihnen inzwischen auch als Nachrichtenquelle. Dadurch werden Falschinformationen zu einem immer größeren Problem. Während vor dem digitalen Zeitalter vor allem Journalisten … Weiterlesen

Digitales Erbe – Digitalisierung und Nachlass

Digitales Erbe

Viele Bereiche des Lebens wurden bereits digitalisiert. Doch was bedeutet das für den Nachlass? Gibt es ein digitales Erbe? Testament und Erbe sind Angelegenheiten, über die sich die meisten Menschen eher ungern Gedanken machen, muss man sich doch dadurch unweigerlich mit seiner eigenen Sterblichkeit auseinandersetzen. Ein typischer Nachlass beinhaltet oft Bücher, Geschirr oder Sammelobjekte. Aber … Weiterlesen

Clickbaits – Wie Online-Medien ihre Leser vergraulen

Clickbait

„Sie ging die Straße entlang, dann geschah das Unfassbare“ – so oder ähnlich klingen klassische Clickbaits, also Schlagzeilen oder Überschriften, die Leser mit großen Versprechungen anlocken sollen. Leider hält der Artikel das Versprochene dann oft nicht. Die Nachricht hinter dem reißerischen Titel stellt sich als deutlich weniger spektakulär heraus als erwartet. Die Methode erinnert ein … Weiterlesen

Privacy Paradox – zwischen Privatsphäre und Bequemlichkeit

Privacy Paradox

Wenn man danach fragt, ist Privatsphäre den meisten Deutschen wichtig, dennoch nutzt die Mehrheit WhatsApp, Facebook oder Google – was dahinter steckt ist das sogenannte Privacy Paradox. Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 sind 68% der Deutschen über den Schutz ihrer Daten im Internet besorgt. In einer anderen Befragung aus dem gleichen Jahr gaben … Weiterlesen